Aktuelles

Ehrenamtliche Vorleser und Vorleserinnen motivieren, ermutigen, erklären und fragen nach, sie lesen und erzählen Geschichten und lassen sich von den Reaktionen der Zuhörenden, deren Meinungen und Erfahrungen inspirieren. Damit nehmen die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser eine wichtige soziale Rolle ein, die – vor allem – beiden Seiten Spaß macht: den Vorlesenden und denjenigen, denen vorgelesen wird.

Weiterlesen

Münster, 24. Oktober 2019. Die "Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen" sind ein gemeinsames Programm der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erhielt jetzt für das Projekt „Kleine Fächer-Wochen Sprechwissenschaft“ im Rahmen des Programms eine Förderung. Ziel ist, die Stärken und Potenziale der Kleinen Fächer - hier der Sprechwissenschaft - sichtbar und erfahrbar zu machen, sowie...

Weiterlesen

Der DGSS-Flyer steht Ihnen ab sofort im internen Bereich unter Downloads zur Verfügung. Dieser wird zukünftig für weitere Zielgruppen angepasst werden. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Weiterlesen

Zur Jahrestagung fand auch die Neukonstitution der Berufungskommission statt. Wir, Alexandra Franke-Nanic (1. Vorsitzende) und Uta-Alexandra Kral (2. Vorsitzende) freuen uns, die nächste Amtszeit mit euch/Ihnen gestalten zu können! Wir treten mit Sicherheit eine nicht einfach auszufüllende Nachfolge von Franziska Trischler und Andrea Brunner an. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für das große Engagement und Herzblut bedanken! Euer persönlicher Einsatz für die unterschiedlichsten Themen,...

Weiterlesen

Das Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung an der Universität Regensburg feierte seinen 50. Geburtstag mit der Jubiläumstagung „Zurück zu den Wurzeln“.

Weiterlesen

ZEIT ONLINE hat alle Reden im Parlament seit 1949 grafisch analysierbar gemacht. Erforschen Sie, wann welche Themen debattiert wurden und wie sich Sprache verändert hat.

Weiterlesen

Diese Information ist für alle Mitglieder interessant und wichtig.

Bitte lest den Bericht des Vorstands.

Wir sparen auf diese Weise viele Seiten bedruckten Papiers und eine Menge Zeit, die Euch zu Gute kommt.

Wie das geht?

Weiterlesen

Eine Phoenix-Dokumentation, in der auch unsere Mitglieder Dr. Elisa Franz und Prof. Hartwig Eckert eine Vielzahl von öffentlichen Auftritten von Politikern und politischen Aktivisten analysieren.

Weiterlesen

Münster, 27. August 2019. Unter dem Titel „Zurück zu den Wurzeln? Zur Bedeutung sprecherischer Elementarprozesse in der modernen Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ lädt das Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung vom 27. bis 29. September 2019 zur öffentlichen Tagung in die Universität Regensburg ein. In diesem Jahr feiert das Lehrgebiet seinen 50. Geburtstag. Dieser besondere Anlass wird gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V....

Weiterlesen

Wer sich mit Sprecherziehung oder Sprechwissenschaft beschäftigt, bekommt meist schon ganz zu Beginn einen Satz zu hören, der nie in Vergessenheit gerät: Karl Hellmut Geissners (deutscher Rhetorik- und Sprechwissenschaftler, 1926-2012) Anforderung an Kommunikation, etwas gemeinsam zur Sache zu machen.

Dieser Herausforderung stellten sich am langen Himmelfahrtswochenende in Münster über 50 Studierende der Sprecherziehung aus ganz Deutschland und machten den Merksatz kurzerhand zum Motto ihres...

Weiterlesen