DGSS-Tagung 2023
„Klären | Streiten | Argumentieren – Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“
an der Philipps-Universität Marburg
von Donnerstag, 05. Oktober, bis Samstag, 07. Oktober 2023
Auf der Website der Tagung unter: www.uni-marburg.de/fb09/argumentationsforschung2023 ist das detaillierte und tagesaktuelle Programm zu finden sowie Informationen zu den beiden Tagungsorten und den Übernachtungsmöglichkeiten in Marburg.
Die Anmeldung ist geöffnet und via Conftool möglich: https://www.conftool.net/argumentationsforschung2023/
Aus Anlass des Jubiläums "100 Jahre Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg" veranstaltet die AG Sprechwissenschaft (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) die Tagung "Klären | Streiten | Argumentieren - Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung"
Der „ CallforPapers “ wurde verlängert und gilt nun noch bis zum 20. März 2023
DGSS-Tagung 2024 in Münster
von Mittwoch, 18. September, bis Samstag, 21. September 2024
Das war unsere DGSS-Jahrestagung 2022: „Stimme und Geschlecht im Wandel – Implikationen für Theorie und Praxis in der Sprechwissenschaft“
Vom 23. bis 25. September 2022 fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. (DGSS) statt, die in diesem Jahr von der Abteilung für Sprechwissenschaft der Universität Jena in den Gebäuden der Friedrich-Schiller-Universität ausgetragen wurde. Wir blicken zurück auf ein vielseitiges, sprechwissenschaftliches Programm, das sich dem Korrelat der Themen Stimme & Geschlecht von unterschiedlichsten Seiten genähert hat.
Die DGSS-Jahrestagung ist ein wichtiger Treffpunkt für Sprechwissenschaftler/-innen und Sprecherzieher/-innen aus ganz Deutschland, die sich mit verschiedenen Themen und in verschiedenen Arbeitskontexten mit der mündlichen Kommunikation beschäftigten. Die Jahrestagung bietet vor allem auch den Mitgliedern der DGSS eine ideale Möglichkeit, mindestens einmal im Jahr in einen intensiveren Fachaustausch miteinander zu kommen. Neben Vorträgen, Workshops und Posterpräsentationen gab es in Jena genügend Zeit, um auch persönlich mit Kolleg/-innen in Dialog zu treten. Fehlen durften selbstverständlich auch die DGSS-Gremiensitzungen nicht. Dank hervorragender Organisation der Mitarbeitenden der Abteilung für Sprechwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität konnten Tagungsbesucher/-innen nebst zahlreichen Fachbeiträgen auch viele gemeinsame Kaffeepausen sowie einen Gesellschafts- und Programmabend miteinander genießen.
Die Konferenz begann mit einer offiziellen Begrüßung durch die Jenaer Gastgeber/-innen, vertreten durch Prof. Dr. Melanie Weirich und Prof. Dr. Adrian Simpson, gefolgt von einem Grußwort der DGSS Vorsitzenden Dr. Katrin von Laguna. Daran schloss sich der Keynote-Vortrag von Dr. Stefanie Jannedy an, die unter dem Titel „Der Einfluss sprachexterner Faktoren auf die gesprochene Sprache – Wer spricht wie mit wem und warum?“ einige Einblicke in aktuelle Forschung zu soziophonetischen Phänomenen gab. Im Laufe der dreitägigen Tagung wurden mehrere Vorträge zu verschiedenen Aspekten im Bereich der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung präsentiert, darunter Themen wie Stimme, Rhetorik, Sprechbildung und -training, Phonetik und vieles mehr, immer jeweils mit besonderem Augenmerk auf die Leitfrage der Tagung: dem Wandel von Stimme und Geschlecht. Die Vorträge wurden von Expert/-innen verschiedener Institutionen und Universitäten präsentiert.
Die Konferenz bot gleichermaßen eine Plattform für Diskussionen und interaktiven Workshops, in denen die Teilnehmende ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung vertiefen konnten. Zudem war auch eine Poster-Präsentation Teil des Programms, auf der der die Teilnehmende ihre Forschungsergebnisse anderen Teilnehmenden präsentieren und miteinander diskutieren konnten.
Insgesamt war die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V (DGSS) ein großer Erfolg, der der hervorragenden Planung und Durchführung der Abteilung der Sprechwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu verdanken ist. Die Teilnehmenden hatten Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung auszutauschen und viele neue Kontakte zu knüpfen. Besonders gelobt wurde die Vielfalt der präsentierten Themen und die Qualität der Vorträge, Workshops und Diskussionen. Wir freuen uns schon auf die nächste DGSS-Jahrestagung, die vom 5. Bis 7. Oktober 2023 in Marburg zum Thema „Klären | Streiten | Argumentieren – Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“ stattfinden wird (Weitere Informationen unter https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/tagung-argumentationsforschung-2023
Unsere zweite Online-Tagung „Sprecherziehung in der Lehrer:innenbildung und in der Hochschullandschaft“ vom 30. September bis 2. Oktober 2021 war ein voller Erfolg.
DGSS Tagung 2021 in Heidelberg – 30.09. – 02.10.2021
Sprecherziehung in der Lehrer*innenbildung und in der Hochschullandschaft
(aktualisiert am 21. Juni 2021)
Jetzt anmelden: https://www.ph-heidelberg.de/dgss-tagung
Gerne würde man im Herbst wieder eine nette Stadt besuchen, aber zu Zeiten der Pandemie ist das kritisch. Daher findet im virtuellen Raum die kommende Tagung in einer der berühmtesten deutschen Städte statt mit Sitz der ältesten Universität der Republik: Gestreamt und gezoomt wird in HD-Qualität aus HD.
Kleinere Überraschungen außerhalb des wissenschaftlichen Tagungsprogramm sind eingeplant. Für gesellige informelle Zusammenkünfte wird online gesorgt.
Mit Vorträgen und Workshops sollen unsere Kompetenzen auch und besonders in der Lehre erweitert werden. Neu für viele von uns und zu Recht befremdlich ist die online-Lehre, wo doch die Sprecherziehung das Wahrhaftige, Leibliche, Physische braucht, um gemeinsam üben, experimentieren und einander stofflich erleben zu können. Jetzt mussten/müssen wir neue Wege einschlagen und wollen einige dieser neuen Routen auf unserer Tagung vorstellen. Den Impuls dafür hat Aachen im vergangenen Jahr gegeben.
Es sind bereits viele interessante Angebote in unterschiedlichen Formaten eingegangen. Das Tagungsteam ist hoch erfreut über das breite Spektrum der Beiträge und kann es kaum erwarten, alle begrüßen zu dürfen.
Es gab im Jahre 2005 bereits eine Tagung in Heidelberg unter dem Titel „hören – lesen – sprechen“
Außerdem beging man in jenem Jahr den 75-sten Jahrestag „DafSuS/DGSS“.
Marita Pabst-Weinschenk, damalige Vorsitzende der DGSS, feierte ihren 50. Geburtstag, Hellmut Geißner weilte noch unter uns und und und.
Seitdem hat sich viel verändert in der DGSS-Landschaft. Vertrautes ist aber geblieben. So finden wieder Wahlen nebst Mitgliederversammlung statt. Man trifft auf Altbekanntes und stöbert Neues auf. Außerdem lädt die Berufskommission zum Berufspolitischen Podium für Berufseinsteigerinnen und Interessierte ein.
Bitte verfolgen Sie / verfolgt die Updates auf der DGSS-Mailingliste und auf den entsprechenden Seiten.
www.ph-heidelberg.de/dgss-tagung
https://www.dgss.de/aktuelles/tagungen/
Für Fragen ist das Tagungsteam immer da unter
brunnerph-heidelbergde oder heinemannph-heidelbergde
Bis dann auf der Tagung!
Mit herzlichen Grüßen aus Heidelberg
Heike Heinemann und Andrea Brunner
DGSS Tagung in Heidelberg vom 30.9 – 2.10.2021
(aktualisiert am 7. März 2021)
Call for Contribution bis 30. April 2021
Sprecherziehung in der Lehrer*innenbildung und Hochschullandschaft-
lautet das diesjährige Thema unserer kommenden DGSS-Tagung, die vom 30. September bis 02. Oktober 2021 digital an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg stattfinden wird.
Die Pandemie zwingt uns zum technischen Umdenken und Handeln. Auch die Sprechwissenschaft und Sprecherziehung hat gezeigt, dass sie den Umständen angepasste Ansätze zu verwirklichen versucht.
Der Fokus der diesjährigen digitalen Tagung liegt auf Lehrer*innen in Studium und Beruf.
Außerdem bekommen hochschuldidaktische Aspekte aus aktuellem Anlass noch mehr Gewicht und können die Tagung bereichern.
Hierbei soll versucht werden auch Synergieeffekte aufzustöbern und klassische Formate auch auf digitale zu übertragen und umgekehrt.
Welche Erfahrungswerte können für Online- Konzepte, Präsenzveranstaltungen und künftig hybride Modelle genutzt werden?
Das Thema ist bewusst sehr offen gewählt, um eine möglichst bunte Mischung aus unserem Fach abbilden zu können. Mögliche Themenschwerpunkte könnten Beiträge aus der Sprecherziehung in Lehramt und Schule und in der Hochschullandschaft sein. Anbieten würden sich besonders auch hochschuldidaktische Themen und Ansätze sowie DaF / DaZ als auch weitere affine Disziplinen.
Mögliche Formate sind
Natürlich sind durch das digitale Format auch andere Ideen möglich.
Bitte senden Sie Ihr Abstract mit Angaben zu Wunschplattform (Edudip oder Zoom) und Zeitfenster an: brunnerph-heidelbergde oder heinemannph-heidelbergde de bis zum 30.04.2021, danke.
Nach Eingang Ihrer Beitragsanmeldung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Referent*innen wird der Tagungsbeitrag erlassen. Wir freuen uns auf Sie und eine spannende Tagung.
Mit kollegialen Grüßen
Andrea Brunner und Heike Heinemann und das Heidelberger Tagungsteam
--
Andrea Brunner M. A.
Sprecherzieherin (DGSS/univ.)
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Dienstgebäude: INF 561
69120 Heidelberg
06221-477-312 (dienst)
DGSS Tagung 2021 in Heidelberg – 30.09. – 02.10.2021
Sprecherziehung in der Lehrer*innenbildung und in der Hochschullandschaft
(aktualisiert am 19. Februar 2021)
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Was macht die Sprechwisssenschaft/Sprecherziehung im digitalen Zeitalter?
Was haben wir in den vergangenen Monaten gelernt?
Was können wir Lehrer*innen und Hochschuldozent*innen bieten?
Unsere letzte Tagung in Aachen hat gezeigt, dass auch die Sprechwissenschaft und Sprecherziehung moderne Ansätze verwirklichen kann – nämlich auch einen digitalen Weg einschlagen kann.
Nun zwingt uns die Pandemie zum technischen Umdenken und Handeln. Bis zur Tagung werden wir bereits eineinhalb Jahre völlig anders und manchmal "gegen den Strich gebürstet" gearbeitet haben. Deshalb werden wir in Heidelberg unsere Tagung digital ausrichten. Hierbei soll versucht werden Synergieeffekte aufzustöbern und klassische Formate auch auf digitale zu übertragen und umgekehrt. Und natürlich ganz viele neue Möglichkeiten entdecken...
Der Fokus der Tagung liegt auf Lehrer*innen in Studium und Beruf.
Außerdem bekommen hochschuldidaktische Aspekte aus aktuellem Anlass noch mehr Gewicht.
Für Sprechwissenschaftler*innen und –erzieher*innen ist dies ein breites Feld, was beackert werden kann.
So können alle Grundpfeiler unserer kleinen und bedeutenden Wissenschaft überprüft und neu diskutiert werden.
Ein Call for Contributions und weitere Anmeldeinformationen folgen in Kürze.
Euer/Ihr Heidelberger Tagungsteam
Heike Heinemann und Andrea Brunner
Andrea Brunner M. A.
Sprecherzieherin (DGSS/univ.)
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Dienstgebäude: INF 561
69120 Heidelberg
mailto:brunnerph-heidelbergde
06221-477-312 (dienstlich)
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V.
am 25. September 2020 an der RWTH Aachen University
Die Digitalisierung ist im Alltag angekommen. Digitale Kommunikationsformen werden im privaten und beruflichen Kontext stark genutzt, neue Formate etablieren sich. Was sich zeigt, ist ein Mash-Up aus digitaler und analoger Kommunikation; Sprechen als rein mündliches Phänomen wird durch einen digitalen Vor- und Nachlauf ergänzt sowie durch den Blick ins Digitale erweitert („ich googele das mal eben“). Daneben bieten sich neue Möglichkeiten für alle Gebiete der Sprechwissenschaft – von einer digitalen Unterstützung in rhetorischen Lehr-Lern-Kontexten über die Verfügbarkeit und Aufbereitung von Sprachdaten in der Phonetik bis hin zu innovativen Formaten der Sprechkunst oder therapeutischen VR-Szenarien. Wir fragen uns, wie sich die Form miteinander zu sprechen, wie sich die Inhalte, die wir kommunizieren, durch die Einbindung des Digitalen verändern. Was heißt eigentlich „Sprechen in der digitalen Welt“? Welche Unterschiede gibt es zum Sprechen in der „analogen Welt“? Wie gelingt es, etwas „zur gemeinsamen Sache“ zu machen, wenn Gemeinsamkeit sich nicht mehr auf das Teilen raumzeitlicher Synchronität bezieht? Wenn ich nicht mehr weiß, mit wem ich alles kommuniziere, ggf. sogar mit künstlichen Intelligenzen?
Unsere Tagung adressiert diese und weitere Fragestellungen. Ziel ist eine Reflexion über Auswirkungen der digitalen Durchdringung im beruflichen und privaten Kontext auf die Arbeitsgebiete von Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Wir wünschen uns Beiträge, die aus einer forschungsgeleiteten Praxis Hinweise auf den Einfluss der digitalen Transformation auf kommunikative Prozesse und Methoden ableiten und funktionalisieren können.
Hier geht es direkt zur Hompage der Tagung: www.dgss2020.de
Nachdem wir entschieden haben, die DGSS-Tagung 2020 als Online-Format anzubieten, haben sich bereits 30 Personen angemeldet. Gemeinsam mit ihnen und allen, die sich noch anmelden werden, freuen wir uns auf 14 Beiträge, die ab dem 18. September auf einem eigenem YouTube-Kanal zu finden sein werden. Die meisten der Vortragenden stehen zudem am 25. September für eine Live-Diskussion zur Verfügung, die alle Teilnehmenden online verfolgen können. Alle wichtigen Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungs-Website: www.dgss2020.de/programm/. Bitte melden Sie sich bald an, damit wir mit den finalen Planungen starten können.
Herzliche Grüße vom Aachener Sprewi-Team
Gremiensitzungen:
Die Wissenschaftskommission tagt am Donnerstag, 24. September, von 18 bis 20 Uhr.
Die Berufskommission tagt am Montag, den 21. September, und Donnerstag, den 24. September, jeweils von 18 bis 19.30 Uhr.
Der Beirat tagt am Samstag, den 26. September, von 17 bis 19 Uhr.
Aus versicherungstechnischen Gründen und den daraus resultierenden Kosten ist es an der Universität Regensburg leider nicht möglich, eine externe Kinderbetreuung für den Tagungszeitraum bereitzustellen. Um Eltern den Zugang zur Tagung trotzdem zu ermöglichen, richtet das Organisationsteam in einem gesonderten Raum eine kleine Spielecke für mitgebrachte Kinder ein. So können sich Elternteile untereinander absprechen, sich abwechselnd um den Nachwuchs kümmern und wer frei ist, an der Tagung teilnehmen. Wer Interesse an der Nutzung der Spielecke hat und sich vorstellen kann, auch mal 90 Minuten auf Sprösslinge anderer DGSSler/innen aufzupassen, kann sich gerne an Alexandra Franke-Nanic (alexandra.frankeurde) wenden. Sie wird die Kontakte der interessierten Elternpaare sammeln und die Vernetzung koordinieren.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Jahr 2019 feiert das Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung der Universität Regensburg seinen 50. Geburtstag. Dieses besondere Ereignis wollen wir gemeinsam in einer Tagung vom 27.9.-29.9.2019 in Kooperation mit der DGSS und der BVS Bayern feiern.
Die Thematik der Tagung "Zurück zu den Wurzeln?"
Die Bedeutung sprecherischer Elementarprozesse in der modernen Sprechwissenschaft und Sprecherziehung" soll nicht bloß historische Aspekte aufgreifen, sondern die leibhaften Voraussetzungen des Sprechens in den verschiedenen Bereichen der angewandten Sprechwissenschaft thematisieren, sondern die leibhaften Voraussetzungen des Sprechens in den verschiedenen Bereichen der angewandten Sprechwissenschaft thematisieren.
Für die Regensburger Tagung sind Vorträge und Workshops geplant. Aber auch das (sprech)künstlerisches Erleben soll nicht zu kurz kommen. Den Aufruf "Call for Contributions" finden Sie unten.
Wir freuen uns über zahlreiche Beitragsangebote, die dieser Tagung zu einem Erfolg verhelfen wollen. Weitere Informationen, die den Tagungsablauf, die Anreise und die Unterkunftsituation beinhalten, werden baldmöglichst folgen.
Der Tagungsbeitrag wird wie folgt gestaffelt sein:
DGSS- Mitglieder: Berufstätige: 80 € incl. Gesellschaftsabend (ohne Getränke),
60 € ohne Gesellschaftsabend (ohne Getränke)
Nichtmitglieder: 100 € Tagung gesamt
Tagesbetrag: 40 €
Studierende: 0 €
Weitere Hinweise:
Wir freuen uns, viele Teilnehmer im September bei uns begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße
Wieland Kranich
PD Dr. phil habil Wieland Kranich
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
für unsere Regensburger Tagung Zurück zu den Wurzeln?
Zur Bedeutung sprecherischer Elementarprozesse in der modernen Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.
vom 27.9.-29.9.2019 verlängern wir den „Call for Contributions“ bis zum 26. April 2019.
Die bereits eingegangenen Angebote für Workshops sind sehr zahlreich, sodass wir lediglich noch Vortragsangebote berücksichtigen können. Wer also mit einem Referat aktiv zum Gelingen der Tagung beitragen möchte, sei herzlich eingeladen, entsprechende Vorschläge zu unterbreiten!
Im Anhang dieser E-Mail befindet sich der „Call for Contributions“. Es würde uns freuen, wenn noch einige Angebote eingehen würden (tagung.sprecherziehungurde).
Weitere Informationen bzgl. der Tagung können über die Tagungsseite (https://www.uni-regensburg.de/zentrum-sprache-kommunikation/mkuse/regenburger-tagung-2019/index.html) aufgerufen werden. Die offizielle Anmeldungsseite wird (hoffentlich) ab Mitte Mai freigeschaltet werden können. Die kontingentierten Unterkunftsmöglichkeiten werden ab kommender Woche auf der Tagungsseite veröffentlicht.
Herzliche Grüße aus Regensburg
Wieland Kranich
Zurück zu den Wurzeln?
Zur Bedeutung sprecherischer Elementarprozesse in der modernen Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.
Unter dieser Thematik laden wir zur Tagung anlässlich des 50. Geburtstages der Mündlichen Kommunikation und Sprecherziehung in Regensburg vom 26.-29.September 2019 ins Vielberth-Gebäude der Universität Regensburg ein, die gemeinsam mit der DGSS und der BVS Bayern ausgerichtet wird.
Zahlreiche Lehrbücher oder Studiengänge, die mündliche Kommunikation oder Sprechen im weitem Sinne thematisieren, beginnen mit Ausführungen zur Atmung, Phonation und Lautbildung. Dementsprechend erscheint es auch aus heutiger Sicht logisch, dass die erste Lehrveranstaltung der Sprecherziehung an der Universität Regensburg im Jahre 1969 den Titel „Grundlagen des Sprechens: Anatomie und Physiologie“ trug. Seit dieser Zeit hat sich vieles in unserem Fach entwickelt. Zahlreiche Beiträge wurden verfasst, Übungsverfahren und Methoden in den Bereichen Rhetorik, Phonetik, Sprechkunst, Sprechtherapie usw. wurden entworfen, erprobt und verbessert. Es ist natürlich kein Zufall, dass gerade die eben genannten Teilbereiche besonders an Bedeutung gewannen: Sind doch die sprecherische Interaktion und das Miteinander ausschlaggebend für eine gelungene Kommunikation – also die komplexen Prozesse des Sprechens. Mit der Thematik dieser Tagung wollen wir jedoch der Frage nachgehen, welche Bedeutung die sprecherischen Elementarprozesse in der Gegenwart für die Sprechwissenschaft / Sprecherziehung besitzen: Sind Atmung, Phonation, Lautbildung und Hören derartig verinnerlicht oder gar „automatisiert“, dass sie im rhetorischen, therapeutischen bzw. künstlerischen Kontext keiner besonderen Aufmerksamkeit bedürfen? Oder sind diese leibhaften Voraussetzungen insofern prominent, da durch sie der Mensch ja erst zum Sprache verwendenden sprechenden Individuum wird? Ein weiterer Aspekt ist für unserer Fach im Rahmen einer derartigen Jubiläumstagung sicher ebenso interessant: Inwieweit sind unter historischer Perspektive die sprecherischen Elementarprozesse bedeutsam für die Etablierung der Sprecherziehung / Sprechwissenschaft im Wissenschaftsgefüge gewesen?
Die thematische Ausrichtung der erhofften Beiträge dieser Tagung ist somit bewusst breit ausgerichtet. Insofern sind phonetische, rhetorische, sprechkünstlerische, therapeutische und historische Ausführung gleichermaßen willkommen, egal ob aus wissenschaftlicher, praktischer oder didaktischer Perspektive. Ein Bezug zu den Prozessen der Sprech-, Stimm- und Hörbildung wäre jedoch wünschenswert. Ausdrücklich sollen auch alle Kolleginnen und Kollegen ermutigt werden, die im Rahmen von Workshops ihr Wissen und Können teilen möchten.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Beiträgen zum Thema mit einem Abstract (ca. 300 Wörter) bis zum 30.03.2019 bei Wieland Kranich unter tagung.sprecherziehungurde an. Sie können zwischen einem Vortrag (20 min) oder einem Workshop (90 min) wählen. Haben Sie Ideen für andere Formate? Dann setzten Sie sich gern mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!
… und gut zu wissen: Für die Referent/-innen werden zum Gesellschaftsabend die Kosten des Menüs übernommen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Programm für unsere Tagung Ende September steht. Hiermit darf ich Sie und Ihre Studierenden noch einmal herzlich einladen zu unserer öffentlichen Fachtagung im Haus der Universität. Sie finden die Informationen auch unter: https://kooperativerhetorik.wordpress.com
Ich bitte ich um vorherige Anmeldung unter pabstphil.hhude und um Überweisung der Pauschale von 30,- Euro bzw. 15,- Euro für Studierende auf das Konto der Dt. Ges. f. Sprechwissenschaft bei der Sparkasse am Niederrhein,
BIC: WELADED1MOR,
IBAN: DE77 35450000 1102001425
Early bird: Bei Anmeldung bis zum 15. Juli reduziert sich die Kaffeepauschale jeweils um 5,- Euro. Also melden Sie sich schnell an.
Ich würde mich freuen, Sie im Haus der Universität zu unserer Tagung begrüßen zu dürfen.
Bis dahin
mit freundlichen Grüßen
Marita Pabst-Weinschenk