DGSS-Rhetorikzertifikat für Schüler/-innen

Reden, Diskutieren, sich mündlich Präsentieren sind Schlüsselqualifikationen, die in den verschiedensten Inhaltsbereichen notwendig sind und beim Erwerb spezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten helfen. Schüler/-innen sollten sie möglichst gut beherrschen, wenn sie erfolgreich einen Beruf erlernen oder studieren wollen. Im Schulunterricht besteht aber oft nicht die Zeit, diese Schlüsselqualifikationen hinreichend zu trainieren. Deshalb bietet die DGSS allen interessierten Schüler/-innen die Möglichkeit einer entsprechenden Zusatzqualifikation an. Die „DGSS Zertifikate für Schüler/-innen“ können ab Klasse 9 erworben werden.

Für den Erwerb des „Großen DGSS-Zertifikats“ ist der Besuch von 40 Unterrichtseinheiten nötig, das entspricht etwa fünf Ein-Tages-Seminaren. Ein „Kleines Zertifikat“ dagegen kann bereits an zwei Tagen oder wöchentlich in einer AG während eines Schulhalbjahrs (= 16 UE) erworben werden. Eine Kombination aus drei „Kleinen Zertifikaten“ ergibt ein „Großes Zertifikat“. In jedem Seminar wird in kleinen Gruppen (ca. 12 bis max. 15 Teilnehmer/-innen) gearbeitet, so dass jedem/r Teilnehmer/-in viel Zeit für Übung und individuelles Feedback zur Verfügung steht

Seminar-Themen

Die Inhalte und Seminarthemen können und sollten mit den Teilnehmern/-innen bzw. den Vertretern/-innen der Schulen abgesprochen werden und sich an den Interessen der Schüler/-innen orientieren. Themen könnten z. B. sein:

  • Atem und Stimme
  • Sprechausdruck und Körpersprache
  • Textsprechen
  • Rhetorisches Schreiben
  • Sprechdenken und Hörverstehen
  • Schreiben fürs Hören
  • Argumentation
  • Referat und freie Rede
  • Präsentation und Visualisierung
  • Klären und Streiten
  • Debattieren
  • Parlamentarische Debatte
  • Teamgespräche
  • Gesprächsleitung und Moderation
  • Bewerbungsgespräche
  • u. v. m.

Nach oben

Kooperation mit der Schule

Die Seminare finden bestenfalls in Kooperation mit der Schule statt. Eine Lehrperson der Schule übernimmt dabei die Projektleitung und organisiert die Veranstaltung, damit sie in den Räumlichkeiten der Schule stattfinden kann. Auch die Schwerpunkte und Inhalte des Unterrichts werden am besten zwischen Projektleitung und der/m Trainer/-in abgesprochen. Das Honorar für die Trainer/-in wird meist aus Mitteln der Schule, des Fördervereins, aus Sponsorenmitteln oder/und Beiträgen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler finanziert.

Nach oben

Zertifikat der DGSS

Nach Abschluss der Veranstaltungen wird den Schüler/-innen vom Vorstand der DGSS die erfolgreiche Teilnahme an den Unterrichtseinheiten in Form eines Zertifikats bescheinigt. Das Zertifikat dokumentiert, mit welchen speziellen Seminarthemen sich die Schüler/-innen beschäftigt haben und dass alle Veranstaltungen von kompetenten Trainer/-innen der DGSS nach dem aktuellen Stand von Forschung und Lehre durchgeführt worden sind. Bei längerfristigen Kooperationen können die DGSS-Schüler-Zertifikate auch in das Schulprofil integriert werden.

Nach oben