Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Abteilung Sprechwissenschaft, Geb. 1821
Eilfschornsteinstraße 15
52062 Aachen
Möglicher Abschluss: Sprecherzieherin (DGSS) / Sprecherzieher (DGSS)
Prüfstellenleitung:
Dr. phil. Katrin von Laguna, Sprecherzieherin (DGSS)
Raum 210
Tel.: +49 (0)241 80-96067
Fax: +48 (0)241 80-92269
E-Mail: dgssisk.rwth-aachende und k.vonlagunaisk.rwth-aachende
Team:
Björn Meißner, Dipl.-Sprechwissenschaftler
Dr. phil. Heiner Apel, Dipl.-Sprechwissenschaftler
Dr. phil. Josefine Méndez-Parente, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
Studienschwerpunkte
gibt es in der Form nicht. Es werden alle Teilgebiete der Sprecherziehung/Sprechwissenschaft angeboten. Dazu muss man den B.A. Sprach- und Kommunikationswissenschaft studieren.
Anmeldezeitraum und Art
i.d.R. beginnt man mit der studienähnlichen und -begleitenden Ausbildung in Aachen zum SoSe. Zwischen Januar uns März kann man sich melden, dann werden Eignungsgespräche durchgeführt und zum SoSe geht es dann los.
Voraussetzungen
Immatrikulation für B.A. Sprach- und Kommunikationswissenschaft (oder vergleichbarer Studienabschluss), Eignungsgespräch, Phonatrisches Gutachten bis zum Ende des 1. Semesters.
Form und Abschlüsse
DGSS-Verbandsabschluss zum/zur geprüften Sprecherzieher/in DGSS
Wechsel
für Informationen zum Wechsel von einem anderen Studienstandort wenden Sie sich bitte an: Dr. Katrin von Laguna, Björn Meißner
Germanistik I, Schwerpunkt Mündlichkeit
Universitätsstr. 1, Geb. 24.54
40225 Düsseldorf
http://www.germanistik.hhu.de/abteilungen/germanistik-i-germanistische-sprachwissenschaft/lehrstuhl-univ-prof-dr-alexander-ziem/schwerpunktbereich-muendlichkeit.html
und
http://www2.hhu.de/muendlichkeit/
Möglicher Abschluss: Sprecherzieherin (DGSS) / Sprecherzieher (DGSS)
Kontakt:
Dr. Marita Pabst-Weinschenk
Gebäude 24.54, Raum U1.85
Tel.: (0211) 81-14940 und 0173 53 211 51
E-Mail: pabstphil.hhude
Die Prüfstelle Düsseldorf wird in absehbarer Zeit geschlossen werden, weil die Stelle von Dr. Pabst-Weinschenk voraussichtlich nicht wieder sprechwissenschaftlich besetzt werden wird.
Alle Kandidat*innen, die ihr Studium an der HHU bereits aufgenommen haben, haben noch die Möglichkeit, ihre Prüfung in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung vor der DGSS in Düsseldorf abzulegen. Neue Studierende werden nicht mehr aufgenommen.
Studierende der Germanistik haben aber nach wie vor an der Universität Düsseldorf die Möglichkeit, den Schwerpunkt Mündlichkeit, wenn auch in eingeschränktem Umfang, zu wählen:
Während des Bachelorstudiums kann im dritten Studienjahr ein inhaltlich thematischer Schwerpunkt in Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation gelegt werden. Dieser thematische Schwerpunkt ist ferner im Masterstudium als eigenständiger Studienbereich wählbar. (Vgl. https://www.germanistik.hhu.de/)
Auf dieser Grundlage könnten Studierende aus Düsseldorf - nach Absprache mit den Kolleg*innen in Aachen und/oder Münster ihre sprechwissenschaftlichen Studien an diesen Prüfstellen fortsetzen.
Studentischer Kontakt:
Anna Seber-Bäumer
E-Mail: anna.seber-baeumerhhude
ZESS (Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen) – Arbeitsbereich Kommunikative Kompetenz und Sprecherziehung
Goßlerstraße 10
37073 Göttingen
http://www.zess.uni-goettingen.de/homepage/index.php?id=167
Möglicher Abschluss: Sprecherzieherin (DGSS) / Sprecherzieher (DGSS)
Derzeit keine Neuaufnahme des Studiums möglich
Kontakt:
Anna Jöster
Tel.: (0551) 39-5487
E-Mail: Anna.Joesterzess.uni-goettingende
Studentischer Kontakt:
E-Mail: infozess.uni-goettingende
Philosophische Fakultät II
Institut für Musik, Medien und Sprechwissenschaften
Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik
Emil-Abderhalden-Str. 26/27
06108 Halle (Saale)
http://www.sprechwiss.uni-halle.de
Mögliche Abschlüsse:
Kontakt:
für BA Sprechwissenschaft:
Prof. Dr. Baldur Neuber
Tel.: (0345) 55-244 60
E-Mail: baldur.neubersprechwiss.uni-hallede
für MA Sprechwissenschaft:
Prof. Dr. Ines Bose
Tel.: (0345) 55-244 65
E-Mail: ines.bosesprechwiss.uni-hallede
Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann
Tel.: (0345) 55-244 67
E-Mail: susanne.voigt-zimmermannsprechwiss.uni-hallede
Studentischer Kontakt: Elisa Urbahn
E-Mail: elisaurbahneu
Studienschwerpunkte
Anmeldezeitraum und Art
Eignungsprüfung im Frühjahr. Beginn zum jeweils folgenden Wintersemester.
Voraussetzungen
Bachelor
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur). Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechti-gung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Master
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis eines Abschlusses im Bachelorstudienprogramm Sprechwissenschaft oder eines anderen Bachelorstudienprogramms in einer vergleichbaren Fachrichtung.
Form und Abschlüsse
Universitäres Vollzeitstudium (Präsensstudium)
Ein-Fach-Bachelor of Arts mit 180 Leistungspunkten (LP)
Ein-Fach-Master of Arts mit 120 Leistungspunkten (LP)
Wechsel
für Informationen zum Wechsel von einem anderen Studienstandort wenden Sie sich bitte an:
Bachelor:
Dr. phil. Christian Keßler
Telefon: 0345 55-24473
E-Mail: christian.kesslersprechwiss.uni-hallede
Master: Dr. Stephanie Kurtenbach
Telefon: 0345 55-24470
E-Mail: stephanie.kurtenbachsprechwiss.uni-hallede
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Fürstengraben 30
07743 Jena
http://www.sprechwissenschaft.uni-jena.de/Lehrbereiche/Sprechwissenschaft.html
Möglicher Abschluss:
Bachelor of Arts Germanistik mit Ergänzungsfach Sprechwissenschaft und Phonetik
Kontakt:
Christiane Brick
Tel.: (03641) 944-333
E-Mail: christiane.brickuni-jenade
Studentischer Kontakt:
Christiane Hayn
E-Mail: christianehaynwebde
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Abteilung für Sprechwissenschaft
Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwiss/index_h
Mögliche Abschlüsse:
Kontakt:
Vertretungsprofessorin PD Dr. Cordula Schwarze
Tel.: (06421) 282-4642
E-Mail: cordula.schwarzeuni-marburgde
Studienschwerpunkte
Anmeldezeitraum und Art
Der Master "Sprechwissenschaft und Phonetik" schreibt zum Wintersemester ein. Bewerber_innen müssen ein Eignungsfeststellungsverfahren absolvieren. Diese finden im vorausgehenden Sommersemester statt. Genaueres entnehmen Sie bitte der Website der AG Sprechwissenschaft der Universität Marburg.
Voraussetzungen
Ein BA-Studium im Bereich Linguistik, Sprechwissenschaft, Phonetik oder angrenzenden Bereichen, einen Schwerpunkt im Bereich Mündlichkeit während des BA-Studiums, ein phoniatrisches Gutachten, die bestandene Eignungsprüfung.
Form und Abschlüsse
Master of Arts Sprechwissenschaft und Phonetik. Zudem ist Marburg auch Prüfstelle der DGSS, so dass auch der Abschluss der DGSS erworben werden kann. Möglichkeit zur Promotion und Habilitation.
Wechsel
Für Informationen zum Studiengang und auch zum Wechsel von einem anderen Studienstandort wenden Sie sich bitte an Frau Cordula Schwarze.
Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis
Schlossplatz 34
48143 Münster
http://www.uni-muenster.de/Rhetorik/
Möglicher Abschluss: Sprecherzieherin (DGSS) / Sprecherzieher (DGSS)
Kontakt:
Dr. Ortwin Lämke
Tel.: (0251) 83-24426
E-Mail: laemkeuni-muensterde
Team:
Dr. Andrea Kresimon, Sprecherzieherin (DGSS)
Dr. Annette Lepschy, Sprecherzieherin (DGSS)
Studienschwerpunkte
Die DGSS-Prüfstelle Münster hat keinen besonderen Schwerpunkt in der Ausbildung. Allerdings spielen die Rede- und Gesprächsrhetorik, das Vorlesen, Textsprechen und Sprechen auf der Bühne eine wichtige Rolle in der theoretischen wie praktischen Ausbildung. Zum Centrum für Rhetorik, an dem die Ausbildung stattfindet, gehört die Studiobühne der Universität.
Anmeldezeitraum und Art
Bewerbung über die üblichen schriftlichen Unterlagen jederzeit möglich. Aufnahme des Studiums über ein Eignungsgespräch zum folgenden Semester.
Voraussetzungen
Sie müssen persönlich geeignet und für das Studium der Germanistik in Münster eingeschrieben sein bzw. sich bei Aufnahme dafür einschreiben.
Form und Abschlüsse
Wir bieten als DGSS-Prüfstelle Münster den Abschluss "Sprecherzieher/-in (DGSS)" als berufliche Zusatzqualifikation für geeignete Studierende der Germanistik an.
Wechsel
Für Informationen zum Wechsel von einem anderen Studienstandort, wenden Sie sich bitte an die Prüfstellenleitung, Dr. Ortwin Lämke.
Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung
93040 Regensburg
https://www.uni-regensburg.de/zentrum-sprache-kommunikation/mkuse/index.html
Mögliche Abschlüsse:
Kontakt Zusatzstudium Angewandte Sprechwissenschaft:
PD Dr. habil. Wieland Kranich
Tel.: (0941) 943-2433
E-Mail: wieland.kranichurde
Kontakt Sprecherzieher*in DGSS:
Dr. Christian Gegner
Tel.: (0941) 943-5718
E-Mail: christian.gegnerurde
Kontakt (Master of Speech Communication and Rhetoric):
Alexandra Franke-Nanic
Tel.: (0941) 943-2906
E-Mail: alexandra.franke-nanicurde
Philosophische Fakultät
Fachgebiet Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
Postfach 15 11
66041 Saarbrücken
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/gutenberg/studium/
und: https://www.uni-saarland.de/studium/angebot/weiterbildend/sprechwissenschaft/
Mögliche Abschlüsse:
Kontakt:
Prof. Dr. Norbert Gutenberg
E-Mail: n.gutenbergmx.uni-saarlandde
Prof. Dr. Peter Riemer
E-Mail: p.riemermx.uni-saarlandde
Dr. Augustin Ulrich Nebert
E-Mail: augustin.nebertuni-saarlandde
Urbanstraße 25
70182 Stuttgart
http://www.mh-stuttgart.de/unsere-hochschule/fakultaeten-und-institute/fakultaet-iv/institut-fuer-sprechkunst-und-kommunikationspaedagogik/
Mögliche Abschlüsse:
Kontakt:
Prof. Annegret Müller
Tel.: (0711) 212 - 4618
E-Mail: annegret.muellermh-stuttgartde
Studentischer Kontakt:
Tutoriat-Institutsleitung-Sprechkunsthmdk-stuttgartde