Kooperation zwischen DGSS und der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) in der Konsolidierungsphase

Die DGSS ist auch in diesem Jahr weiterhin institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Eine Arbeitsgruppe der Berufskommission hat die Kooperation mit der dghd auf gute Wege gebracht und dabei vor allem Kontakte zur AG Trainer*innen der dghd geknüpft. Die Trainer*innen AG besteht aus freiberuflichen oder hochschulangestellten Trainerinnen für hochschuldidaktische Kompetenzentwicklung und Coaching. Die AG Trainer*innen trifft sich ca. jeden zweiten Monat (online), um Themen rund um ihre Tätigkeitsfelder innerhalb der Hochschuldidaktik bzw. der Hochschullehre zu diskutieren. Dabei geht es aktuell um Fragen wie z.B.: Was machen hochschuldidaktische Workshops aus und mit welchen Herausforderungen ist eine Trainerin dabei konfrontiert? Was sind Besonderheiten der Online-Lehre (im hochschuldidaktischen Kontext)? Wie werden hochschuldidaktische Weiterbildungen in der Zukunft gestaltet? Die Treffen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Coachingkonzepte und Methoden in geschütztem Rahmen vorzustellen und konstruktives Peer-Feedback zu erhalten. Zudem ist die AG-Trainer*innen auch auf den dghd-Werkstatt- bzw. Jahrestagungen mit eigenen Beiträgen präsent.

Die task-force „dghd“ der DGSS möchte nun die Kooperation konsolidieren und sucht Interessierte, die den Kontakt zur dghd, insbesondere der Trainer*innen-AG weiter pflegen möchten.

Um von der Kooperation mit der dghd optimal zu profitieren, ist die DGSS mit ihren Mitgliedern berechtigt,

  • Termine von Veranstaltungen und Trainings im Kalender auf der dghd-Webseite zu veröffentlichen
  • Beiträge, Ankündigungen, Veranstaltungshinweise, Rezensionen, Infos zu Neuerscheinungen u.Ä. im dghd-Newsletter zu veröffentlichen
  • an den jährlichen Jahrestagungen der dghd aktiv teilzunehmen und in Austausch mit anderen Fachgruppen und Hochschuldidaktiker*innen zu kommen
  • an diversen AGn, wie z.B. der AG-Trainer*innen teilzunehmen

Zudem lohnt es sich, sich in den umfassenden dghd-Newslettern über Neuigkeiten aus der Hochschullandschaft, über Weiterbildungen und über aktuelle Fachdiskurse zu informieren. Die Task-Force „dghd“ kann hierbei als Dienstleisterin und Vermittlerin auftreten, um relevante Informationen für die DGSS-Mitglieder zugänglich zu machen (s. folgender Beitrag) und so als Schnittstelle zwischen dghd und DGSS zu agieren.

Wenn Sie Interesse haben, zunächst einmal unverbindlich in die Kooperation mit der dghd einzusteigen und z.B. bei den Treffen der AG-Trainer*innen hineinzuschnuppern, dann melden Sie sich bei Judith Kreuz (judith.kreuzposteode).

Neues aus der Hochschullandschaft – dghd-Newsletter kompakt

Als institutionelles Mitglied wird die DGSS über Neuigkeiten der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) per Newsletter informiert (dghd-Newsletter 04/2021). Die folgenden Informationen stammen aus den verschiedenen Gruppen der dghd (Kommissionen, Arbeitsgruppen und Netzwerke sowie Projektgruppen).

 

Online-Symposium „Professionalisierung der Hochschuldidaktik als Qualitätsentwicklung des Third Space“ (11.03.2022)

Beim Symposium des BMBF-Projekt HoDaPro werden die aktuellen Ergebnisse zu Professionalisierungsprozessen hochschuldidaktisch Tätiger sowie deren institutionelle Rahmung an Hochschulen vorgestellt. 

Bei Interesse zur Teilnahme am Symposium senden Sie eine E-Mail an jennifer.preiss@uni-hamburg.de mit dem Betreff: „Anmeldung zum Symposium des BMBF-Projekts HoDaPro am 11.03.2022“

 

Einladung zum Jungen Forum Medien- & Hochschuldidaktik (JFMH) 2022 zum Thema „Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum“ (11. - 13. Mai 2022)

Bis zum 06.02.2022 ist der Call for Abstracts offen für zahlreiche Einreichungen in Form von Vorträgen mit anschließender Diskussion, Postern und Kollegialem Austausch.

Tagungsseite

 

lehrblick.de - Inspirationen für gute Lehre

Mit dem hochschuldidaktischen Blog des Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik der Uni Regensburg lehrblick.de wurde ein Informationsangebot für Lehrende im gesamten deutschsprachigen Raum geschaffen. Es gibt Rubriken wie “Lehrkonzepte”, “Lehrtipps”, „Lehrpraxis” oder auch den Podcast “Lehrportraits”.

 

ICMbeyond 2022 save the date! (22. - 23. 2. 2022)

Herzliche Einladung zur Tagung „Inverted Classroom and beyond“ in Kombination mit dem „Tag der Lehre“ zum Thema „Student Engagement – Aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern“ an der Universität Paderborn.

 

EU Commission takes action to improve lifelong learning and employability

The Commission’s proposal on Individual Learning Accounts aims at ensuring everyone access to relevant training opportunities tailored to their needs. The proposed Council Recommendation asks Member States and social partners to:

  • set up individual learning accounts and provide training entitlements for all adults of working age
  • define a list of labour-market relevant and quality-assured training eligible for funding, and make it accessible through a digital registry
  • offer opportunities of career guidance and validation of previously acquired skills, as well as paid training leave

 

Close-up on Student Life in Europe: Longterm Report on Student Life in Europe von Christoph Gwosc; Froukje Wartenbergh-Cras; Hendrik Schirmer; Kristina Hauschildt

The project EUROSTUDENT has been delivering data on the social and economic conditions of student life in Europe for the past 20 years. The current edition presents the data and results from the period 2018 to 2021, and is based on information provided by students from 25 countries in the European Higher Education Area (EHEA).

The report is the EUROSTUDENT project's most important publication, and is developed by a network of researchers and national ministry representatives as well as other stakeholders from all over Europe. Free download